pferdefreunde-doertel - Pferdehaltung
 

Willkommen
Kontakt
Das sind wir
Unsere Pferde
Pferdehaltung
Bildergalerie
Gästebuch
Anfahrt
Impressum
Den Hof zum Leben erwecken
Kurse & andere Aktivitäten


Unsere Haltung -
zum Wohle der Pferde

Unsere Jungs können sich Tag und Nacht frei im Laufstall bewegen.

Unterschiedliche Bodenbeläge wie Stroh, Hackschnitzel, Beton, Pflaster wirken huffreundlich. Die Pferde entscheiden selbst wann sie sich im Stall aufhalten wollen oder lieber draussen stehen. Im Sommer wirkt unser Stall total isolierend und ist schön kühl. Sonnenanbeter können sich aber auch gerne draussen brutzeln lassen. Jedem das seine!

Im Sommer werden die Pferde meist Abends übernacht auf die Koppel geführt und am nächsten Morgen bevor die glühende Hitze kommt, wieder reingebracht. Dies hat sich in den letzten Jahren als beste Möglichkeit was den Schutz vor Fliegen/Bremsen/Sonnenbrand angeht, bewährt.


Allerdings sind die Pferde wochenweise zum Abweiden auch ganztags auf Koppeln welche weiter vom Stall entfernt liegen. (je nach Anzahl der Pferde 1x zum ersten Schnitt 2 Wochen & zum 2. Schnitt 2 Wochen)


In der Natur sind Pferde täglich 10 bis 16 Stunden unterwegs - meist auf der Suche nach Futter.
Diesen Bewegungsbedarf können wir durch Reiten oder Fahren nicht ausgleichen - im Bewegungsstall können die Pferde jedoch selbst entscheiden wann und wie viel sie sich bewegen möchten.




Wir füttern 24/7 Heu aus Netzen. Eingestreut wird mit gutem Futterstroh, welches nur selten als Futter viel mehr als Toilette genutzt wird. Das Heu kommt aus eigenem Anbau und ist zum Großteil super Bio-Qualität.
Durch die Heunetz-Fütterung kommt es zu weniger Verdauungsproblemen bzw. Koliken. Die Pferde fressen nur soviel wie ihr kleiner Magen verträgt.
Der beste Aspekt bei Heunetzen ist das Fressen gegen die Langeweile. Wir füttern seit über 5 Jahren aus Netzen und sind begeistert.



Pferde sind Herdentiere. Deshalb wird bei uns nur ein Zusammenleben in der Gruppe gewünscht. Das Sozialverhalten und die ständige Anwesenheit weiterer Artgenossen ist extrem wichtig. In unserer Jungpferdegruppe ist ein ranghoher älterer Wallach sehr wichtig. Er koordiniert die Jungpferde und gibt feste Regeln vor. Er löst Konflikte schnell und fair.

Unsere Jungs sind total aktiv: Spielen & Rangeln hält sie fit und bringt die Bewegung ganz von alleine. Die Fellpflege untereinander steigert das Wohlbefinden und die Gesundheit. Die Herde ist sicher und geschützt und somit ruhig... eine tolle Gemeinschaft!

Die Einführung eines Neuen Pferdes erfolgt immer behutsam, langsam aber dennoch mit Plan! Wir wollen keine Risikos eingehen und berücksichtigen Alter, Temperament, Rang usw.




Pferde sind Frischlufttiere, auch im Stall gibt es immer frische Luft und möglichst wenig Staub, der die empfindlichen Atmungsorgane schädigen würde.
Der Stall passt sich temperaturmäßig der Außentemperatur an, schützt lediglich vor zu viel Zugluft.
Durch viele Fenster und unsere vielen Ein- u. Ausgänge gibt es ständig natürliches Licht!
Der Stall verfügt über mehrere Ein - und Ausgänge, so dass auch rangniedrige Tiere den Stall nutzen.
Durch die Wege zwischen Futter-Schlaf-und Auslaufplatz haben die Pferde Bewegungsanreize.







SONSTIGES:

Kraftfutter

Das Verdauungssystem von Pferden ist auf Gras bzw. Heu statt Kraftfutter
eingestellt, ein Viertel seiner Energie gewinnt das Pferd aus Celulose.
Unsere robusten Freizeitpferde brauchen daher im Normalfall kein Kraftfutter.
Dennoch kann das Zufüttern von Kraftfutter in bestimmten Fällen sinnvoll und nötig sein. Unsere alten und kranken Pferde, Aufzuchtpferde im Wachstum sowie alle Tiere die viel gearbeitet werden erhalten bei uns daher ein speziell auf das Tier abgestimmtes Kraftfutter. Die Fütterung erfolgt in Einzelgabe am Putzplatz, damit es nicht zu Streitigkeiten kommt, was das Herdenleben durcheinander bringen würde.
Die Art und Menge des Kraftfutters bestimmen die Pferdebesitzer selbst.

Das Kraftfutter ist nicht im Pensionspreis inklusive!

Mineralfutter und Wurmkuren

Da die Nährstoffe im Heu und in begrenzten Weideflächen oft nicht alle nötigen Mineralien enthalten, füttern wir den Pferden eine aufs Pferd abgestimmte Menge Mineralfutter zu. Unser Mineralfutter deckt den normalen Mineralbedarf von gesunden Robustpferden.
Außerdem hat jede Herde freien Zugang zu einem Salz bzw. Mineralleckstein (im Wechsel).

Um Wurmbefall auszuschließen entwurmen wir unsere Pferde 3 x jährlich mit unterschiedlichen Wurmmitteln und unsere Weiden und Ausläufe werden regelmäßig abgemistet!

Einstreu und Mist

Wir misten täglich 1-2x unsere Ställe, sowie alle befestigten Ausläufe.
Selbstverständlich werden auch die genutzten Koppeln und Weideflächen je nach Benutzung regelmäßig abgemistet.
In den Stallflächen befinden sich eine dick mit Stroh eingestreute Liegefläche.




Weiden

während der Sommerzeit stehen zusätzlich zu den Ganzjahres-Ausläufen noch über 5 ha Weideflächen zur Verfügung.
Die 5 sicher eingezäunten Weiden werden während der Sommermonate bei geeignetem Wetter täglich genutzt. 
Auf einigen Weiden gibt es Wasser und Unterstand, so dass die Tiere auch mal über Nacht draußen bleiben können bzw. auch mal eine zeitlang "Urlaub" machen könne
n.


Wasser

Der Stall ist mit frostsicheren Selbsttränken ausgestattet bzw. haben Wasserstellen, die täglich mehrmals frisch befüllt werden. So haben alle Pferde ständigen Zugang zum Wasser.


Krankenbox
falls mal ein Tier so krank ist, dass es vorübergehend eine Herdenauszeit braucht, zieht auch der Patient in unsere Isolationsbox mit Paddock und Sichtkontakt zur Herde. So fühlt sich das Pferd sicher und nicht ausgeschlossen und kann sich dennoch ausruhen, schonen und auskurieren.



Unser Stalltierarzt: Dr. Wenz aus Tauberbischofsheim  www.tierarztpraxis-wenz.de/

Hufpflegerin: Nora Warter, Messelhausen

Dornosteopathin: Katharina Keitel aus Schrozberg www.tier-reich-akupunktur.de/index.html